Leistungen

Wann brauche ich einen Anwalt?

Nicht jeder Konflikt erfor­dert sofort recht­li­chen Beistand – dennoch kann eine früh­zei­tige anwalt­li­che Bera­tung entschei­dend sein. Beson­ders wenn Fris­ten laufen oder ein Verfah­ren droht, ist rasches Handeln wich­tig. Eine juris­ti­sche Einschät­zung zu Beginn spart oft Zeit, Geld und Nerven. Je früher Sie sich recht­lich absi­chern, desto größer sind die Chan­cen auf eine konstruk­tive und nach­hal­tige Lösung. Warten Sie nicht, bis es zu spät ist – bereits ein kurzes Gespräch kann Klar­heit schaffen.

Warum sollte ich mich an einen spezialisierten Anwalt wenden?

Rechts­ge­biete sind komplex – ein Anwalt, der sich auf ein bestimm­tes Fach­ge­biet spezia­li­siert hat, kennt die aktu­el­len Entwick­lun­gen, rele­van­ten Urteile und typi­schen Problem­fel­der ganz genau. Ein Fach­an­walt oder spezia­li­sier­ter Rechts­an­walt kann Ihre Chan­cen realis­tisch einschät­zen, geziel­tere Stra­te­gien entwi­ckeln und Ihre Inter­es­sen effi­zi­ent vertre­ten. Gerade bei wirt­schafts­recht­li­chen Fragen, Auslän­der­recht oder Schei­dungs­the­men ist spezia­li­sier­tes Know-how oft der Schlüs­sel zum Erfolg.

Wie beauftrage ich einen Anwalt?

Die Beauf­tra­gung ist unkom­pli­ziert: Sie nehmen tele­fo­nisch oder per E‑Mail Kontakt mit meiner Kanz­lei auf und schil­dern kurz Ihr Anlie­gen. Im Rahmen eines Erst­ge­sprächs klären wir, ob und wie ich Sie unter­stüt­zen kann. Wenn Sie sich für eine Zusam­men­ar­beit entschei­den, folgt die Unter­zeich­nung einer Voll­macht und gege­be­nen­falls eine Hono­rar­ver­ein­ba­rung. Ich begleite Sie ab diesem Zeit­punkt recht­lich – zuver­läs­sig, trans­pa­rent und auf Augenhöhe.

Was kostet eine ausführliche Rechtsberatung?

Die Kosten für eine erste umfas­sende Bera­tung betra­gen € 240,- inkl. USt für eine Dauer von ca. 30 Minu­ten. In diesem Gespräch kläre ich Ihre recht­li­che Situa­tion, bespre­che mögli­che Schritte und infor­miere Sie über Chan­cen, Risi­ken und mögli­che Kosten. Danach entschei­den Sie, ob und in welchem Umfang Sie weitere recht­li­che Unter­stüt­zung wünschen. Weitere Leis­tun­gen rechne ich trans­pa­rent ab – je nach Verein­ba­rung pauschal, nach Stun­den­satz oder gemäß Tarifordnung.

Wer trägt die Kosten eines Gerichtsverfahrens?

Grund­sätz­lich trägt jede Partei im Verfah­ren zunächst ihre eige­nen Kosten. Im Fall eines erfolg­rei­chen Ausgangs kann die unter­le­gene Partei dazu verpflich­tet werden, die Kosten des Verfah­rens – einschließ­lich Anwalts­kos­ten – zu erset­zen. Wie hoch Ihr Kosten­ri­siko ist, hängt von Art und Umfang des Verfah­rens ab. Ich kläre Sie im Vorfeld detail­liert über mögli­che Szena­rien und Risi­ken auf.

Welche Kosten deckt eine Rechtsschutzversicherung ab?

Das hängt stark vom Einzel­fall und vom jewei­li­gen Vertrag ab. Manche Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen über­neh­men nur bestimmte Rechts­ge­biete oder nur außer­ge­richt­li­che Kosten. Ich prüfe gerne für Sie, ob Ihre Versi­che­rung in Ihrem konkre­ten Fall greift und ob eine Deckungs­zu­sage möglich ist. Die Kommu­ni­ka­tion mit der Versi­che­rung, inklu­sive Deckungs­an­frage, über­nehme ich auf Wunsch eben­falls – so können Sie sich ganz auf die Lösung Ihres Problems konzentrieren.

Was passiert, wenn meine Rechtsschutzversicherung nicht zahlt?

In diesem Fall haben Sie zwei Möglich­kei­ten: Entwe­der tragen Sie die Kosten selbst – dabei infor­miere ich Sie vorab über alle anfal­len­den Hono­rare – oder wir prüfen, ob even­tu­ell ein ande­rer Kosten­trä­ger in Frage kommt. Ich lege großen Wert auf Trans­pa­renz und bespre­che die Kosten­struk­tur offen mit Ihnen, damit Sie stets die volle Kontrolle behalten.

Kann ich meinen Anwalt im laufenden Verfahren wechseln?

Ja – Sie haben jeder­zeit das Recht, Ihren Anwalt zu wech­seln, auch während eines laufen­den Verfah­rens. Wenn Sie das Gefühl haben, nicht ausrei­chend betreut zu werden oder das Vertrauen gestört ist, kann ein Wech­sel sinn­voll sein. Ich berate Sie vertrau­lich und diskret über die nächs­ten Schritte und über­nehme bei Bedarf auch die reibungs­lose Über­gabe der Unter­la­gen sowie die Vertre­tung vor Gericht oder Behörden.

Wie lange dauert es, bis ich einen Termin bekomme?

Ich bemühe mich, auch kurz­fris­tig Termine anzu­bie­ten – in der Regel inner­halb weni­ger Tage. In drin­gen­den Fällen, etwa bei laufen­den Fris­ten, versu­che ich eine sofor­tige Einschät­zung oder einen kurz­fris­ti­gen Termin zu ermög­li­chen. Teilen Sie mir bereits bei der Kontakt­auf­nahme mit, ob es sich um einen eili­gen Fall handelt.

Was soll ich zum Erstgespräch mitbringen?

Bitte brin­gen Sie alle Unter­la­gen mit, die mit Ihrem Anlie­gen zu tun haben – z. B. Verträge, Bescheide, Schrift­ver­kehr, Frist­set­zun­gen oder Gerichts­schrei­ben. Je voll­stän­di­ger die Unter­la­gen sind, desto genauer kann ich die recht­li­che Situa­tion einschät­zen. Auch ein kurzer chro­no­lo­gi­scher Über­blick (schrift­lich oder münd­lich) kann hilf­reich sein, um effi­zi­ent ins Gespräch zu starten.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Anwalt ab?

Sie schil­dern Ihr Anlie­gen und über­mit­teln die rele­van­ten Unter­la­gen. Ich analy­siere Ihre Situa­tion, entwickle eine Stra­te­gie und halte Sie über jeden Schritt auf dem Laufen­den. Trans­pa­rente Kommu­ni­ka­tion und nach­voll­zieh­bare Entschei­dun­gen sind mir beson­ders wich­tig – damit Sie jeder­zeit wissen, wo Sie stehen.

Mag. Mara­wan Mansour
Rechtsanwalt
Univer­si­täts­straße 11
1010 Wien

+43 1 408 30 31

office@mansour-law.at